Vernunft und Toleranz - sind sie uns gänzlich abhanden
gekommen? Ist Lessings "Nathan der Weise" erledigt
durch die Greuel der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft?
Gibt Taboris "Nathans Tod" heute endgültig eine
pessimistische Antwort auf Lessings Aufklärungsoptimismus?
Unterliegt der Verstand dem Egoismus? Gibt es kein Lernen aus
der Geschichte? Im Spannungsfeld dieser Fragen entstand unsere
Inszenierung.
Aus anfangs wirr erscheinenden "warming ups" entwickelten
wir unter Verwendung diverser Spielgegenstände unsere
Szenenfolge. Auf experimentellem Weg, vor allem durch spielerisches
Ausprobieren, ergaben sich immer wieder kleine Produkte, die
sich nach und nach zu einem Ganzen fügten.
Besondere Aufführungen: