Wie ein anderer
2009/2010
2010 ist das Jahr von unserer Eigenproduktion "wie ein anderer".  Die Technikgruppe wird von Christoph
Bröker und Jens Richardt geleitet. An der Regie beteiligen sich Gerhard Gumprecht, Nils Kaletsch und erstmals auch Marie Joel Wolf.

Zum Stück:

Unser diesjähriges Stück ist im eigentlichen Sinne des Wortes eine Eigenproduktion. Zum einen, weil wir es selbst zusammengesetzt haben, zum anderen, weil es unser eigenes Ich zum Gegenstand hat. Anhand von Textauszügen aus Carlo Collodis „Pinocchio“ und Peter Handkes „Kaspar“ sowie selbst verfassten,
biographischen Geschichten gehen die Jugendlichen auf die Suche nach ihrer eigenen Identität. Dabei
rücken die für sie existentiellen Fragen: „Wer will ich sein?“ „Wer soll ich sein?“  „Wer bin ich?“ in den Fokus und bilden den Leitfaden des Stücks. Auf dieser Grundlage ist eine kritische, individuell geprägte und literarisch vielfältige Collage entstanden, in der wir versuchen, die von uns in früheren Stücken ausprobierten Spielformen des biographischen Theaters, des Kindertheaters und des stilisierenden Spiels miteinander zu verbinden und zu neuen Ganzen zu formen.

„Wie ein anderer“ haben wir insgesamt 12 Mal gespielt. Die  Produktion wurde auf der  Theaterwoche Korbach und dem Landesschülertheatertreffen „Maulhelden“ gezeigt. Die Stadt Aachen zeichnete 2010 erneut das rohestheater für besonderes schulisches Engagement aus.
Das vom rohestheater durch unsere Reise nach Bosnien-Herzegowina 2008 mitinizierte internationale Friedens- Jugendtheaterfestival „bina mira“ ist lebendig! Zwischen dem 17. Und dem  23. September haben wir in Aachen eine Woche lang das 2. Treffen mit  9 Theatergruppen, wovon drei aus Deutschland, eine aus Belgien, eine aus Luxemburg und vier aus dem ehemaligen Jugoslawien, dem heutigen Bosnien-Herzegowina, angereist waren, organisatorisch und mit unserer Technik begleitet. Sascha Baltussen und Marcel Meyer haben sich hier im Space des Ludwig Forums besonders verdient gemacht! Das Festival hat es geschafft, die unterschiedlichen Gruppen, insbesondere die bosnisch-serbischen Teilnehmer, zusammenzubringen, indem sie eine Woche lang miteinander und füreinander Theater gespielt, diskutiert und gefeiert haben. Ein Friedenstropfen im Meer immer wieder wiederkehrenden Gewalt.

Weitere Informationen unter: http://kulturserver-nrw.de/home/bina-mira/index.htm .